Navigation auf uzh.ch

Suche

500 Jahre Prophezey

Die Zukunft der reformierten Kirche in der Schweiz

Eine mehrsprachige theologische Konferenz

Sonntag, 19. Oktober – Dienstag, 21. Oktober 2025
Universität Zürich, Raum: RAA-G-01 Aula klein, Rämistrasse 59, 8001 Zürich

Organisiert von

der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich:

  • dem Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR)
  • und dem Zentrum für Kirchentwicklung (ZKE)

und der Theologischen Fakultät der Universität Genf:

  • dem Westschweizer Institut für Systematik und Ethik (IRSE)
  • und dem Lémanischen Institut für Praktische Theologie (ILTP)

In Zusammenarbeit mit

Schweizerische Theologische Gesellschaft (SThG)

Ein halbes Jahrtausend nach Beginn der Reformation ist die reformierte Kirche in der Schweiz nach wie vor eine altehrwürdige und lebensrelevante Institution, die vielen Menschen geistige und geistliche Heimat bietet. Noch steht sie, aber bewegt sie sich auch? Ihre Existenz und ihr Fortbestand sind keine Selbstverständlichkeit. Ihr Ansehen hat gelitten und die Aussichten für die kommenden Jahre sind herausfordernd. Es ist nicht nur der Mitgliederschwund, der sie und die in ihr Verantwortung tragenden Personen zwingt, ihren Platz und ihre öffentliche Verantwortung neu zu überdenken. Wie könnte ihre Zukunft aussehen?

Diese Konferenz will und kann die Zukunft der reformierten Kirche in der Schweiz nicht vorhersagen. Aber um so stärker sollen theologisch fundiert mögliche Wege für die Reformierten sondiert werden – damit ihre Kirche erkennbar dazu beiträgt, dass das Evangelium in einer zerrissenen Welt wieder aufleuchten und überzeugend gelebt werden kann.

Konferenzprogramm

Sonntag, 19. Oktober 2025

16h15

Eröffnung der Konferenz
Begrüssung von Matthias Wüthrich und Christophe Chalamet im Namen des Organisationskomitees und von Michael Coors
Rita Famos: Gemeinsam Kirche sein – Hoffnung und Perspektiven für die Zukunft

17h00-19h00 Rethinking (Reformed) Church amidst the Ruins of Christendom
Eröffnungsvortrag von Edwin Chr. van Driel (40 Min.), Replik von Emma van Dorp und Sabrina Müller (jeweils 15 Min.), Diskussion im Plenum

Montag, 20. Oktober 2025

8h00 Morgengebet (Grossmünster; 20 Min.) Christian Walti
9h00-10h30 Relevant um jeden Preis?  |  mit Ralph Kunz (30 Min.), Replik von Matthias Zeindler und Elio Jaillet (jeweils 15 Min.), 30 Min. Diskussion
10h30-11h00 Pause
11h00-12h30 (Seulement) la parole et le langage verbal dans une culture qui a soif d’expérience et d’émotion?  |  mit Elisabeth Parmentier (30 Min.), Replik von Miriam Rose (20 Min.) und Diskussion (40 min.)
12h30 Mittagessen
14h30-16h00

Workshops (mehrsprachig)

  • Workshop 1 (aki): Transformationen in der Praxis der Sakramente – Veränderungen und Kriterien  |  mit David Plüss, Ursula Schumacher und Luca Baschera, moderiert von Elisabeth Parmentier
  • Workshop 2 (aki): Transformationen in der kirchlichen Arbeit – Veränderungen und Kriterien  |  mit Angela Berlis, Martin Schmidt und Thomas Schaufelberger, moderiert von Matthias Wüthrich
  • Workshop 3 (aki): Transformationen in der Kirchenmusik – Veränderungen und Kriterien  |  mit Andreas Marti, Katrin Kusmierz und Andreas Hausammann, moderiert von Ralph Kunz
  • Workshop 4 (Helferei): Transformationen in der Kirchenmitgliedschaft – Veränderungen und Kriterien  |  mit René Pahud de Mortanges, Georg Lämmlin und Arnd Bünker, moderiert von Thomas Schlag
  • Workshop 5 (Grossmünster): Rituale und Liturgie – Veränderungen und Kriterien  |  mit Christian Walti und Christine Oefele, moderiert von Christophe Chalamet
16h00 Pause
16h30-18h15 Ist Transformation wirklich möglich? – Podiumsdiskussion
mit Anne Abruzzi, Christina aus der Au, Iwan Schulthess, Christoph Weber-Berg und Yves Bourquin; Moderation: David Plüss und Angela Berlis

Dienstag, 21. Oktober 2025

8h00   Morgengebet (Predigerkirche; 20 Min.) Kathrin Rehmat
9h00-10h30  Die Zukunft der Ortsgemeinde. Eine theologische Reflexion am Beispiel der kirchlichen Entwicklung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau  |  mit Juliane Schüz (30 Min.), Replik von Andrea Bieler (20 Min.) mit anschliessender Diskussion
10h30 Pause
11h00-12h45  ‘Prophezei’ Old and New. On the Communal Witness to the Gospel in a Pluralistic and Secularizing Society  |  mit Bruce Gordon (30 Min.), Replik von Stephan Jütte (20 Min.) mit anschliessender Diskussion
12h45 Abschliessende Bemerkungen von Thomas Schlag im Namen des Organisationskomitees
13h00 Ende der Konferenz und abschliessendes Essen

Referierende

  • Abruzzi, Anne, Vizepräsidentin des Synodalrates der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Waadt (EERV) (EERV)
  • Aus der Au, Christina, Prof. Dr., Kirchenratspräsidentin der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau
  • Baschera, Luca, PD Dr., Privatdozent für Praktische Theologie, Universität Zürich
  • Berlis, Angela, Prof. Dr., Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte, Universität Bern
  • Bieler, Andrea, Prof. Dr., Professorin für Praktische Theologie, Universität Basel
  • Bourquin, Yves, Pfarrer, Präsident des Synodalrats der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Neuenburg (EREN)
  • Bünker, Arnd, Tit.Prof. Dr., Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI), St. Gallen
  • Coors, Michael, Prof. Dr., Professor für Theologische Ethik und Dekan der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zurich
  • Famos, Rita, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) und Präsidentin des Rates der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
  • Gordon, Bruce, Prof. Dr., Titus Street Professor für Reformationsgeschichte, Yale Divinity School
  • Hausammann, Andreas, Leiter der Evangelischen Kirchenmusikschule St. Gallen (ekms)
  • Jaillet, Elio, Dr., Beauftragter für Theologie und Ethik der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS)
  • Jütte, Stephan, Dr., Leiter Abteilung Theologie und Ethik, Mitglied der Geschäftsleitung der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS)
  • Kusmierz, Katrin, Dr., Wissenschaftliche Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Liturgik, Universität Bern
  • Lämmlin, Georg, Prof. Dr., Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • Marti, Andreas, Prof. em. Dr., Theologe, Organist, Cembalist, Chorleiter, Hymnologe
  • Müller, Sabrina, Prof. Dr., Professorin für Praktische Theologie, Universität Bonn
  • Oefele, Christine, Dr., Beaufragte für Liturgie und Musik der Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz (LGBK)
  • Pahud de Mortanges, René, Prof. Dr., Professor für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Universität Freiburg
  • Plüss, David, Prof. Dr., Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie, Universität Bern
  • Rehmat, Kathrin, Pfarrerin, Mitglied im Beirat des Verbands Orthodoxer Kirchen im Kanton Zürich
  • Rose, Miriam, Prof. Dr., Professorin für Systematische Theologie / Dogmatik, Universität Basel
  • Schmidt, Martin, Präsident des Kirchenrats der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen
  • Schulthess, Iwan, Pfarrer, Mitglied des Synodalrates der Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
  • Schumacher, Ursula, Prof. Dr., Professorin für Dogmatik, Universität Luzern
  • Schaufelberger, Thomas, Pfarrer, Leitung Kirchenentwicklung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich
  • Schüz, Juliane, Dr., Pfarrerin, Dekanin des Evangelischen Dekanats Hochtaunus, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
  • van Dorp, Emma, Assistentin für Systematische Theologie, Universität Genf
  • van Driel, Edwin Chr., Prof. Dr., Pfarrer, Professor für Systematische Theologie am Pittsburgh Theological Seminary (PA/USA)
  • Walti, Christian, Dr., Pfarrer am Zürcher Grossmünster
  • Weber-Berg, Christoph, Dr., Präsident des Kirchenrats der Reformierten Landeskirche Aargau
  • Zeindler, Matthias, Prof. em. Dr., emeritierter Tit.Professor für Systematische Theologie an der Universität Bern und ehemaliger Leiter Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Mitglieder des Organisationskomitees

  • Chalamet, Christophe, Prof. Dr., Professor für Systematische Theologie, Universität Genf
  • Kunz, Ralph, Prof. Dr., Professor für Praktische Theologie, Universität Zürich
  • Parmentier, Élisabeth, Prof. Dr., Professorin für Praktische Theologie, Universität Genf
  • Schlag, Thomas, Prof. Dr., Professor für Praktische Theologie, Universität Zürich
  • Wüthrich, Matthias, Prof. Dr., Professor für Systematische Theologie, Universität Zürich

Mit finanzieller Unterstützung von:

  • Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS)
  • Theologische Fakultät Universität Genf
  • Westschweizer Institut für Systematik und Ethik (IRSE), Universität Genf
  • Lémanisches Institut für Praktische Theologie (ILTP), Universität Genf und Lausanne
  • Réforme progressive, Genf
  • Reformierte Kirche Genf (EPG)
  • Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Waadt (EERV)
  • Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Neuenburg (EREN)
  • Stiftung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich
  • Schweizerische Reformationsstiftung
  • Akademische Gesellschaft der Universität Genf (SACAD)
  • Allgemeiner Fond der Universität Genf
  • Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät (TRF), Universität Zürich
  • European Academy on Religion and Society (EARS)

Weiterführende Informationen